Für die Stromversorgung der Endstufe gibt es einen Kanal im Motorraum der in den Fahrerraum führt. da passt locker ein 25er Kabel rein. Also brauchst Du nicht irgendwelche Gummistöpsel zerstechen. Ich mach Dir morgen früh mal ein Bild davon.
Beiträge von DVD
-
-
Sorry fürs doppelposting, aber ein Edit wird meist überlesen.
So BTT!!!
Oder du guckst mal HIER unter KFZ Spezifische Adapter dann unter Skoda. Das ist dann gleich oben der erste Adapter.
-
Du bekommst das mit nem kleinen Schraubendreher raus. Da ist ne kleine Nase drin die die Pins im Stecker festhalten. An meinen neuen JVC ist an Schalt- und Dauerplus gleich was zum umstecken dran. Oder einfach bei Conrad nen entsprechenden Adapter bestellen.
-
Ok ich füge Pioneer zur Umfrage hinzu. Das hat wohl jemand vergessen mit rein zu schreiben.

Aso. Inzwischen ist bei mir ein JVC KD G 721 eingezogen.
-
Ich find das schon recht heftig an der Schmerzgrenze. Also die 310 PS in einem 4 Zylinder. Da stellt sich mir die Frage wie lange so ein hochgezüchteter Motor wohl lebt!? In der Regel sagt man ja pro Liter Hubraum 100 PS.
-
Der Sommer wird heiß… vom 03. - 05. August 2007 findet in Bautzen das 2. Tuning Summer Camp statt. All Cars welcome – lautet das Motto, wenn in Bautzen die Sommerparty für alle Tuningbegeisterten beginnt.[Blockierte Grafik: http://www.sommertreffen.com/images/2summer_index.jpg]
Von A wie Alfa bis Z wie Zastava.
Viertelmeile – Show & Shine * EMMA-Wettbewerbe * Pokale * Party, Spaß und wenig Kleidung
Der Sommer wird heiß und Ihr seid dabei. Alle Infos unter www.sommertreffen.com
[Blockierte Grafik: http://www.sommertreffen.com/img/links/2summer_banner.gif]
-
-
Also.
Skodaschrauber bei Dir könnte es an Deinem Rechner liegen. Dein Profil stimmt.
amorphias. Deine Zeitzone war verstellt auf die der Azoren. :]
-
ZitatAlles anzeigen
Seit Beginn des Jahres 2006 sind in Bayern bei verdeckten Kontrollen 45 Millionen Kfz-Kennzeichen ohne jeden Verdacht oder Anlass per Videoscanning elektronisch ausgelesen und mit dem Fahndungscomputer der Polizei abgeglichen worden.Autofahrer werden somit unter Generalverdacht gestellt, so der ADAC. Datenschutzrechtlich bedenklich ist aus Sicht des Automobilclubs vor allem, dass beim Scanning durch die Verknüpfung der Fahrzeug- mit den Halterdaten und der gleichzeitigen Verbindung zu den Daten der Kontrollpunkte personenbezogene Bewegungsprofile erstellt werden können und die Kontrollen verdeckt stattfinden. Der Club sieht in der Nutzung der Daten einen Konflikt mit dem von der Verfassung geschützten Grundsatz der informationellen Selbstbestimmung. Danach hat jeder Einzelne das Recht auf datenfreie Fahrt, solange er sich gesetzeskonform im Straßenverkehr verhält.
Auch die "Trefferquote" von nur 0,03 Promille rechtfertigt die Generalüberwachung laut ADAC nicht. Unter jenen Registrierten waren 40 Prozent säumige Versicherungszahler, weitere 20 Prozent betrafen verlorene oder gestohlene Kennzeichen. Praktiziert wird die Kennzeichenüberwachung neben Bayern auch in Hessen, Mecklenburg-Vorpommern und Bremen. Weitere Bundesländer bereiten entsprechende Gesetzesänderungen vor.
Ungezügelten Zugriffen auf Daten, die bei der Erfassung der Lkw-Maut gewonnen werden, erteilt der Automobilclub ebenfalls eine klare Absage. Allenfalls in eindeutig geregelten Ausnahmefällen, wie etwa bei der Fahndung nach Schwerstverbrechen, soll die Polizei - und dann auch nur mit einem richterlichen Beschluss - Einblick in die gesammelten Lkw-Daten erhalten. Der ADAC legt Wert auf die Feststellung, dass das Erfassungssystem der Lkw-Maut nur deswegen in bestehender Form in Betrieb genommen werden durfte, weil Einigkeit darin bestand, dass die Mautdaten nur zweckgebunden - also zur Mauterhebung - verwendet werden dürfen.
Quelle: web.de
Ich sag dazu mal nur : "So ne Sauerei!!!"
-
Jop. Ich gebe mich damit zufrieden. :] Gute Arbeit von Euch beiden.